
… ist bisher von folgenden Institutionen gefördert worden:
Digitales Lernen – für Eltern und Kinder
seit September 2021

Juli 2021 bis Dezember 2022
Der Verein setzt in einem Sonderprojekt das vom Quartiersmanagement Moabit-Ost geförderte Projekt „Kiezwissen aus dem B-Laden archivieren, digitalisieren und publizieren“ um.
Die von einer Moabiter Nachbarschaftseinrichtung, dem sog. B-Laden, über 30 Jahre hinweg gesammelten stadtteilrelevanten Informationen werden zusammen mit einem Archivierungsdienstleiter gesichtet und bewertet und in einem zweiten Schritt digitalisiert, um sie über das Portal museum-digital.de zu publizieren. Ausgewählte Archivthemen werden dazu journalistisch aufbereitet und auf der Webseite des Quartiersmanagements Moabit-Ost veröffentlicht.

Januar 2021 bis August 2022
In den Sommer- und Herbstferien des Förderzeitraumes fanden verschiedenen mehrtägige künstlerische und theaterpädagogische Workshop-Reihen statt, in denen sich Grundschulkindern mit Umweltthemen beschäftigen. Die erarbeiteten Ergebnisse wurden als Musiktheaterstücke nach den jeweiligen Ferien den Eltern und den Mitschüler*innen der beteiligten Kinder vorgestellt.

April 2015 bis Oktober 2021
Die Ausgangsthemen für das Projekt waren die Entwicklung des Sozialverhaltens der Kinder und Jugendlichen und die Steigerung ihrer Lernmotivation. Die zentralen Ergebnisse der Zusammenarbeit mit der Moabiter Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule sind:
- Das soziale Miteinander in den Klassen lässt sich durch theaterpädagogische Angebote, die möglichst ab der ersten Klasse starten und in die Unterrichtsabläufe integriert sind, signifikant verbessern.
- Für Grundschulkinder mit Lernrückständen hat sich eine zusätzliche individuelle Förderung während der regulären Unterrichtszeit durch Studierende überaus bewährt.
- Die Kinder und Jugendlichen aktiv in die Unterrichtsgestaltung einzubeziehen – indem sie z. B. Moderationsaufgaben übernehmen – ist sehr hilfreich, damit sie sich mit den Lerninhalten identifizieren.
- Um ein nachhaltiges Lernen von störende und „schwierigen“ Schülerinnen und Schüler ab der Mittelstufe zu erreichen, ist die richtige Einbeziehung der Eltern notwendig und erfolgreich.
- Der wiederkehrende Besuch außerschulischer Lernorte, die für die Schülerinnen und Schüler interessant sind, vermittelt nicht nur einen praktischen Bezug des Lernens, sondern fördert auch eine gute Beziehung der Schüler*innen zu den Lehrkräften, die die Exkursionen begleiten.
Die Projektresultate sind in verschiedene Broschüren dokumentiert (vgl. Button Medien).

2015 bis 2021



Mittendrin
Dezember 2012 bis Juni 2013
August 2011 bis Dezember 2016


Kopfsprung – Entdecke deine Stärken!
Schuljahr 2010/2011
Kopfsprung – Entdecke deine Stärken!
ERSTFÖRDERUNG 2008
